Allgemeine Grundlagen von MOLIS Consulting für alle Beratungsleistungen
1) Vertragsgegenstand/Leistungen
Gegenstand jedes Beratungsauftrages der Unternehmensberatung MOLIS Consulting sind die vereinbarten Beratungs-, Trainings- oder operativen Tätigkeiten. Die Unternehmensberatung erbringt darüber hinaus keine verbindlich steuerlichen oder juristischen Beratungen. Soweit nicht ausdrücklich anders vereinbart darf sich die Unternehmensberatung zur adäquaten Bedienung eines Beratungsauftrages weiterer Subauftragnehmer bedienen, wobei sie dem Auftraggeber unmittelbar vertraglich verpflichtet bleiben.
2) Vergütungen/Reisekosten/sonstige Aufwendungen
Ist kein individueller Projektvertrag vereinbart, so gilt folgende Preisliste:
Tagesätze (10h Tag) zzgl. USt:
CEO / Senior Berater: 1.600,– €
Projektleiter: 1.400,– €
Berater: 1.200,– €
Junior Berater: 900,– €
Back Office: 600,– €
Darüber hinaus können auch pauschale Honorare vereinbart werden. Diese Möglichkeit bietet MOLIS Consulting bei einer längerfristigen Zusammenarbeit (in der Regel ab 100 Tagen) an.
Das Honorar ist binnen sieben Tagen ab Rechnungsstellung ohne Abzug fällig.
MOLIS Consulting behält es sich vor, in Absprache mit dem Auftraggeber mehrere Berater bei einem Beratungsprojekt einzusetzen. In diesem Falle wird auch der entsprechende Vergütungssatz für den Auftraggeber fällig.
Reisekosten werden in der tatsächlich entstandenen Höhe fällig. Bei Fahrten mit dem PKW werden Reisekosten pro gefahrenen Kilometer abgerechnet. MOLIS Consulting behält sich vor, die jeweils vorteilhafteste Wahl des Reisemittels (PKW, Bahn, Flugzeug) zu treffen. Kosten für Unterkunft werden in der tatsächlich angefallenen Höhe berechnet. Weitere Spesen entstehen dem Auftraggeber nicht.
Sonstige Aufwendungen werden für den Auftragnehmer nicht fällig, es sei denn sie wurden vorab schriftlich vereinbart.
3) Vertragsdauer/Kündigung
MOLIS Consulting schließt Beratungsverträge mit unterschiedlichen Laufzeiten ab. Grundsätzlich kommt es dabei auf die individuelle Situation und die Bedürfnisse des Auftraggebers an.
Die Kündigung kann grundsätzlich von beiden Seiten mit einer Frist von vier Kalenderwochen schriftlich, per Mail, Fax oder Brief ausgesprochen werden. Das beiderseitige Recht zur ggf. vorzeitigen, außerordentlichen Kündigung bleibt unberührt.
Im Falle einer pauschalen Honorarvereinbarung sind die vier Kalenderwochen anteilig, gemessen am vereinbarten monatlichen oder Gesamthonorar, unabhängig von der tatsächlichen Tätigkeit der Unternehmensberatung in diesen vier Kalenderwochen, fällig.
Im Falle der stündlichen Vergütung sind nur die tatsächlich von der Unternehmensberatung geleisteten Zeiteinheiten, Abrechnung in ½ Stundentakt, fällig.
Werden vereinbarte Beratungstermine mit einer Frist von zwei Wochen vor Beginn vom Kunden abgesagt, fallen für den Auftraggeber lediglich die tatsächlichen Stornogebühren für evtl. gebuchte Reisemittel (Flug, Bahnkarten, Übernachtungen) an.
Bei einer Absage mit einer Frist von weniger als zwei Wochen und bis zu zwei Werktagen fallen neben den Stornogebühren für Reisekosten, Aufwandskosten in Höhe von 15% der vereinbarten Leistung dieses Termins an. Bei einer Absage der Vor-Ort-Termine am Vortag oder am Beratungstag fallen 100 % der vereinbarten Leistung an.
4) Dienstort/Dienstzeit
Der Kunde bestimmt den Dienstort. Der Auftraggeber muss der Unternehmensberatung die anfallenden Reisekosten erstatten. Ob eine Übernachtung bei einer Entfernung von mehr als 200 Kilometer Entfernung zum Dienstort anfällt, bleibt der Unternehmensberatung überlassen.
Die jeweilige Dienstzeit bzw. Erreichbarkeit wird grundsätzlich einvernehmlich zwischen dem Auftraggeber und der Unternehmensberatung vereinbart, sofern es sich um Termine im Hause des Auftraggebers handelt, oder externe Termine mit diesem zusammen wahrgenommen werden, oder andere zeitlich gebundene Termine wahrgenommen werden sollen.
5) Mitwirkung des Auftraggebers
Der Auftraggeber verpflichtet sich, alle benötigten Unterlagen, Dokumente, Daten und Informationen rechtzeitig und in korrekter, verwertbarer Form zur Verfügung zu stellen.
Alle relevanten Änderungen sind der Unternehmensberatung unverzüglich mitzuteilen. Es finden regelmäßige Gespräche über die aktuellen Entwicklungen und den aktuellen Stand der Tätigkeiten der Unternehmensberatung statt.
Die Unternehmensberatung MOLIS Consulting erbringt alle Leistungen mit der größtmöglichen Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen und stets auf die individuelle Situation um die Bedürfnisse des Auftraggebers, gemessen an den zur Verfügung gestellten Daten und Informationen, abgestimmt.
6) Haftung
Nachbesserungs- und sonstige Gewährleistungsansprüche aus dem Kauf- & Werksvertragsrecht gegenüber der Unternehmensberatung bestehen nur, wenn der Auftraggeber den Mangel unverzüglich nach Kenntnisnahme schriftlich spezifiziert und gerügt hat. Als Mängelbeseitigung kann der Auftraggeber zunächst die kostenlose Nachbesserung verlangen. Die Unternehmensberatung hat einen Mangel insbesondere dann nicht zu vertreten, wenn der Mangel auf der vom Auftraggeber formulierten Aufgabenstellung selbst, einer unzureichenden Mitwirkung des Auftraggebers (siehe Punkt 5), oder falschen, unwahren, oder unzureichenden Informationen, oder Daten beruht.
Ist ein Beratungsauftrag in mehrere Abschnitte unterteilt, so erhält der Auftraggeber je nach Arbeitsfortschritt Protokolle. Sie dienen als Information über den jeweiligen Projektstand. Führen sie nicht zu einer unverzüglichen und begründeten Beanstandung, so gelten die Unterlagen als Interpretationshilfe für eine spätere Beurteilung des Vertragsgegenstandes im Hinblick auf seine Mangelfreiheit.
Der Auftraggeber stellt die Unternehmensberatung schon jetzt von jeder Haftung frei, die unmittelbar oder mittelbar im Außen- oder Innenverhältnis aus deren Entscheidungen und Empfehlungen entstehen können, es sei denn, diese werden durch grobe Fahrlässigkeit der Unternehmensberatung verursacht. Die Nachweispflicht liegt hierbei auf Seiten des Auftraggebers. In einem solchen Falle ist die Haftung der Unternehmensberatung auf den nachweisbaren Schaden, maximal jedoch auf 20.000 Euro pro Schadensfall begrenzt.
7) Leistungsverzug
Die Unternehmensberatung gerät mit ihren Leistungen nur in Verzug, wenn bestimmte Fertigstellungstermine als Fixtermine schriftlich vereinbart wurden und der Auftraggeber den Verzug nicht, z. B. aufgrund unzureichender Mitwirkung des Auftraggebers, oder falschen, unwahren oder unzureichenden Informationen oder Daten, selbst verschuldet. Kein Leistungsverzug entsteht ferner durch den unvorhergesehenen Ausfall des entsprechenden eingesetzten Beraters oder durch höhere Gewalt.
8) Schutz geistigen Eigentums
Der Auftraggeber ist befugt, soweit nicht anders vereinbart, die Inhalte und Ergebnisse eines Beratungsauftrages selber frei zu nutzen, Dritten unter Nennung der Unternehmensberatung zur Verfügung zu stellen, oder, unter Nennung und Zustimmung der Unternehmensberatung, schriftlich zu veröffentlichen.
Weitergehende Nutzungsrechte werden jedoch ausdrücklich nicht übertragen. Der Auftraggeber ist insbesondere nicht berechtigt, die Inhalte oder Ergebnisse zu verändern und sie ganz oder teilweise im Internet oder einem anderen Medium zu veröffentlichen.
Die Unternehmensberatung ist befugt, die Inhalte und Ergebnisse eines Beratungsauftrages, oder Teile davon, in anonymisierter Form in jedwedem Medium zu veröffentlichen oder weiter zu verwenden. Dabei dürfen keine Rückschlüsse auf den Auftraggeber, ein Unternehmen, juristische Person, oder andere natürliche Personen gezogen werden können, es sei denn, dem wurde vorab durch den Betroffenen zugestimmt.
Soweit Ergebnisse urheberrechtsfähig sind, bleibt die Unternehmensberatung der Urheber.
9) Verschwiegenheit
Sowohl für den Auftraggeber als auch für die Unternehmensberatung gilt absolute Verschwiegenheit auch über das Ende eines Beratungsauftrages hinaus, es sei denn, es wurde vorab schriftlich der Verzicht auf die Verschwiegenheit vereinbart. Die Weitergabe von Daten an Dritte ohne vorherige Zustimmung entweder des Auftraggebers oder der Unternehmensberatung ist nicht gestattet.
Mündliche Nebenabreden sind nicht getroffen.
10) Salvatorische Klausel
Sollte ein Punkt dieser Richtlinien unwirksam sein, so bleibt der übrige Teil des Vertrages wirksam. An die Stelle der unwirksamen Bestimmung tritt rückwirkend eine inhaltlich möglichst gleiche Regelung, die dem Zweck der gewollten Regelung am nächsten kommt.
Gerichtsstand ist Berlin. Für die vertraglichen Beziehungen gilt deutsches Recht.
MOLIS Consulting, Berlin, Stand: Juli 2008
Impressum
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 5 TMG:
Carsten Molis
Friedbergstraße 47
14057 Berlin
Telefon: +49 (030) 326091999
Fax: +49 (030) 326091998
E-Mail: info@molis-consulting.de
www.molis-consulting.de
USt-Id.-Nr.: DE 54713690925
Webdesign/Animationen: op media – oliver plath media design
Musik Composer: Alexandr Litovchenko www.pond5.com Item ID: 67401826
Haftungsausschluss:
Haftung für Links
Diese Website enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Links umgehend entfernen.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse, die jedoch vor dem Speichern mit der Methode _anonymizeIp() anonymisiert wird, so dass sie nicht mehr einem Anschluss zugeordnet werden kann) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Sie können der Erhebung der Daten durch Google-Analytics mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem sie ein Deaktivierungs-Add-on (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) für Ihren Browser installieren.